Rechtwinkliges Dreieck Flächenrechner

Berechnen Sie die Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks mit dem Satz des Pythagoras. Geben Sie zwei beliebige Seiten ein, um die Fläche zu finden.

Rechner

Eingabewerte

Geben Sie zwei beliebige Werte ein, um die Fläche zu berechnen. Lassen Sie den dritten Wert leer.

Einheit wählen

Visualisierung

leg1 = 3 mleg2 = 4 mhyp = 5 m90°

Formel

Fläche = (Kathete₁ × Kathete₂) ÷ 2

Bei rechtwinkligen Dreiecken ist die Fläche einfach das halbe Produkt der beiden Katheten. Die Hypotenuse wird nicht für die Flächenberechnung benötigt, kann aber verwendet werden, um zu verifizieren, dass das Dreieck tatsächlich rechtwinklig ist.

Anwendungsfälle

  • Bau- und Architekturprojekte
  • Ingenieurberechnungen und -design
  • Landvermessung und Grundstücksmessung
  • Mathematische Problemlösung und Bildung

Häufig gestellte Fragen

Häufige Fragen zur Berechnung der Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks.

Was macht ein Dreieck zu einem rechtwinkligen Dreieck?

Ein rechtwinkliges Dreieck hat einen Winkel, der genau 90 Grad misst. Die Seite gegenüber dem rechten Winkel heißt Hypotenuse, die anderen beiden Seiten heißen Katheten.

Muss ich die Hypotenuse kennen, um die Fläche zu berechnen?

Nein, Sie müssen nur die Längen der beiden Katheten kennen, um die Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen. Die Flächenformel ist einfach (Kathete₁ × Kathete₂) ÷ 2.

Wie überprüfe ich, ob mein Dreieck rechtwinklig ist?

Verwenden Sie den Satz des Pythagoras: a² + b² = c², wobei c die Hypotenuse ist. Wenn die Gleichung wahr ist, dann haben Sie ein rechtwinkliges Dreieck.

Kann ich diesen Rechner für jedes Dreieck verwenden?

Dieser Rechner ist speziell für rechtwinklige Dreiecke entwickelt. Für andere Dreieckstypen verwenden Sie unsere anderen Dreiecksflächenrechner.

Was ist, wenn ich nur eine Kathete und die Hypotenuse kenne?

Sie können den Satz des Pythagoras verwenden, um die andere Kathete zu finden, und dann die Fläche berechnen. Der Rechner wird Ihnen bei diesem Prozess helfen.

Detaillierte Erklärung

Verständnis der mathematischen Prinzipien hinter der Berechnung der Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks.

Geschichte

Der Satz des Pythagoras, der für Berechnungen rechtwinkliger Dreiecke grundlegend ist, ist nach dem antiken griechischen Mathematiker Pythagoras benannt, obwohl der Satz bereits Jahrhunderte zuvor babylonischen und ägyptischen Mathematikern bekannt war.

Herleitung

Die Flächenformel für rechtwinklige Dreiecke stammt aus der allgemeinen Dreiecksflächenformel. Da eine Kathete als Basis und die andere als Höhe dient (beide senkrecht), wird die Fläche einfach zum halben Produkt der Katheten.

Genauigkeit

Diese Methode ist mathematisch exakt für jedes gültige rechtwinklige Dreieck. Die Genauigkeit hängt nur von der Präzision Ihrer Eingabemessungen ab.